Zoltán Babucs, Militärhistoriker am Forschungsinstitut für Hungarologie, war der Redner bei der Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die kaiserlichen Repressalien von 1849 und die Märtyrer von Arad in Bratislava. Wir zitieren aus einer Zusammenfassung von Éva Dunajszky auf ma7.sk:



Die Ursprünge der Familie Rhédey[1] sind nicht hinreichend geklärt, aber sie selbst stammen vom Aba-Clan ab. Diese Tradition ist nicht ganz sicher.


"...diese Techniken wurden von den eurasischen Zivilisationen der Steppenvölker, den Skythen und den Hunnen übernommen" - Ein alter und einzigartiger hunnischer Opferkessel wurde von ungarischen und mongolischen Archäologen freigelegt.


"Die ungarische Ideengeschichte ist zusammen mit unserem östlichen Erbe ein integraler Bestandteil der europäischen christlichen Ideengeschichte. An erster Stelle sind hier die vielen ungarischen Heiligen und Seligen zu nennen, vom Haus Árpád bis heute.


In der Wochenzeitung der Demokrata führte Balázs Ágoston ein Gespräch mit Miklós Makoldi, dem Direktor des Archäologischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie, über die Bedeutung der Rettung unserer Kirchen aus der Árpád-Zeit und die sakrale Mission des Regnum Marianum.


Das Gespräch von Gabriella Jeki mit Endre Neparáczki, dem Direktor des Archäogenetischen Forschungszentrums unseres Instituts, über die Identifizierung der Überreste ungarischer Herrscher wurde auf der Nachrichtenseite Origo.hu veröffentlicht.


Die Einweihung der Statue von König Attila dem Hunnenkönig fand im Nationalen Historischen Park von Ópusztaszer statt. Am symbolischen Ort des Treffens von Árpád und seinen Adligen, einen Tag vor der Feier der Staatsgründung, steht die Statue des (...)


Der Heilige König László war von der Zusammensetzung seines Genoms her noch enger mit den erobernden Ungarn verwandt und trug weniger europäische Gene in sich als die Könige der späteren Jahrhunderte.


Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Landkarten sah, die in Paris für die Verhandlungen im Vorfeld des Vertrags von Trianon gezeichnet wurden.