In der Wochenzeitung der Demokrata führte Balázs Ágoston ein Gespräch mit Miklós Makoldi, dem Direktor des Archäologischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie, über die Bedeutung der Rettung unserer Kirchen aus der Árpád-Zeit und die sakrale Mission des Regnum Marianum.


Das Gespräch von Gabriella Jeki mit Endre Neparáczki, dem Direktor des Archäogenetischen Forschungszentrums unseres Instituts, über die Identifizierung der Überreste ungarischer Herrscher wurde auf der Nachrichtenseite Origo.hu veröffentlicht.


Die Einweihung der Statue von König Attila dem Hunnenkönig fand im Nationalen Historischen Park von Ópusztaszer statt. Am symbolischen Ort des Treffens von Árpád und seinen Adligen, einen Tag vor der Feier der Staatsgründung, steht die Statue des (...)


Der Heilige König László war von der Zusammensetzung seines Genoms her noch enger mit den erobernden Ungarn verwandt und trug weniger europäische Gene in sich als die Könige der späteren Jahrhunderte.


Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Landkarten sah, die in Paris für die Verhandlungen im Vorfeld des Vertrags von Trianon gezeichnet wurden.


Botschafterin Borbála Obrusánszky wurde anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung des Komitats Szühbátor mit der Komitatsehrung für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Ungarn und der Mongolei ausgezeichnet.


Die Stiftung Eurasische Einheit organisiert vom 29. bis 31. Juli in Kunszentmiklós ein dreitägiges traditionelles Festival mit dem Titel „Jahrhunderte des ungarischen Staates“. Das Festival wird an ein bedeutendes Ereignis in der ungarischen Geschichte erinnern mit Kavallerievorführungen zu Pferd und zu Fuß, spannenden Aufführungen, kulturellen Veranstaltungen und Handwerkern. Ziel des Programms ist es, Besuchern und Familien die Möglichkeit zu geben, ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des ungarischen Staates zu erleben.


Die Einrichtung des Systems der Herzogtümer, die ebenfalls in schriftlichen Quellen belegt ist, kann mit dem Heiligen Stephanus in Verbindung gebracht werden, der die Verwaltung des Landes auf der Grundlage territorialer Einheiten organisierte. Das Zentrum eines jeden Herzogtums war eine Burg, und die dazugehörigen Ländereien bildeten das Territorium des Herzogtums. 


"1920 - Auf einer erzwungenen Umlaufbahn. Dr. László Tamás Vizi, stellvertretender Generaldirektor für Forschung, und Artúr Köő, unser Forscher, nahmen an der Konferenz zur Ratifizierung des Friedensvertrags von Trianon teil. Die Direktion für öffentliche Sammlungen und öffentliche Kultur des Büros des ungarischen Parlaments (...)


Bei der Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Umbettung der Helden von 1956 legte auch Gábor Horváth-Lugossy, Generaldirektor des Forschungsinstituts für Hungarologie, Blumen zum Gedenken nieder, (...)