![](/assets/articles/2022/09/Kpernyfelvtel%20293.png#joomlaImage://local-assets/articles/2022/09/Kpernyfelvtel 293.png?width=1133&height=850)
Wir leben in einem himmlischen Bund - "Seit dem Opfer des Heiligen Stephanus ist unser Land das Königreich Marias, Regnum Marianum".
In der Wochenzeitung der Demokrata führte Balázs Ágoston ein Gespräch mit Miklós Makoldi, dem Direktor des Archäologischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie, über die Bedeutung der Rettung unserer Kirchen aus der Árpád-Zeit und die sakrale Mission des Regnum Marianum.
Genetische Identifizierung der sterblichen Überreste der Heiligen László und Béla III. erbringt fantastische Ergebnisse
Das Gespräch von Gabriella Jeki mit Endre Neparáczki, dem Direktor des Archäogenetischen Forschungszentrums unseres Instituts, über die Identifizierung der Überreste ungarischer Herrscher wurde auf der Nachrichtenseite Origo.hu veröffentlicht.
![](/assets/articles/2022/08/neparaczkiendre.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/08/neparaczkiendre.jpg?width=628&height=471)
![](/assets/articles/2022/08/neparaczkiendre.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/08/neparaczkiendre.jpg?width=628&height=471)
Der heilige Lazarus ist asiatischer als die meisten unserer Könige
Der Heilige König László war von der Zusammensetzung seines Genoms her noch enger mit den erobernden Ungarn verwandt und trug weniger europäische Gene in sich als die Könige der späteren Jahrhunderte.
Verbotene LandLandkarten der Friedenskonferenz von Trianon, ausgestellt in Paris
Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Landkarten sah, die in Paris für die Verhandlungen im Vorfeld des Vertrags von Trianon gezeichnet wurden.
![](/assets/articles/2022/08/4e3c65229f744411b028c7c066a4ec7f.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/08/4e3c65229f744411b028c7c066a4ec7f.jpg?width=1200&height=900)
![](/assets/articles/2022/07/296160765_5178496622279798_690273640595089610_n.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/07/296160765_5178496622279798_690273640595089610_n.jpg?width=960&height=705)
Traditionelles Fest beginnt in Kunszentmiklós
Die Stiftung Eurasische Einheit organisiert vom 29. bis 31. Juli in Kunszentmiklós ein dreitägiges traditionelles Festival mit dem Titel „Jahrhunderte des ungarischen Staates“. Das Festival wird an ein bedeutendes Ereignis in der ungarischen Geschichte erinnern mit Kavallerievorführungen zu Pferd und zu Fuß, spannenden Aufführungen, kulturellen Veranstaltungen und Handwerkern. Ziel des Programms ist es, Besuchern und Familien die Möglichkeit zu geben, ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des ungarischen Staates zu erleben.
Mit Wissenschaft zum Nationalbewusstsein - Interview mit dem Generaldirektor in der Zeitschrift Magyar Demokrata
Das Forschungsinstitut für Hungarologie, eines der Aushängeschilder für die Stärkung der nationalen Identität, hat einen Paradigmenwechsel in der Vorgeschichte vollzogen.
"Wir haben die Urgeschichtsforschung radikal verändert, wir haben Dogmen, die als unantastbar galten, widerlegt, wir haben die hunnisch-avarisch-ungarische Kontinuität mit modernsten wissenschaftlichen Methoden und Publikationen nachgewiesen und wir haben die Frage der ungarischen Besatzung auf eine neue Grundlage gestellt. Wir haben in wenigen Jahren mehr Arbeit geleistet als andere in Jahrzehnten mit viel größeren Budgets", erklärte Gábor Horváth-Lugossy, Generaldirektor des Forschungsinstituts für Hungarologie, gegenüber der Zeitschrift Demokratka.
![](/assets/articles/2022/05/Gbor.png#joomlaImage://local-assets/articles/2022/05/Gbor.png?width=1798&height=1348)
![](/assets/articles/2022/05/Demo.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/05/Demo.jpg?width=1166&height=1801)
Mit Wissenschaft zum Nationalbewusstsein - Interview mit dem Generaldirektor in der Zeitschrift Magyar Demokrata
Das Forschungsinstitut für Hungarologie, eines der Aushängeschilder für die Stärkung der nationalen Identität, hat einen Paradigmenwechsel in der Vorgeschichte vollzogen.
Er spürte, dass die Ahnen mit ihm sind
"Das sind wir János Hunyadi und allen ungarischen Helden schuldig, die für das Vaterland gestorben sind, und auch denen, die heute noch als Soldaten dem Vaterland dienen", sagte Csaba László Hidán, unser archäologisch-historischer Forscher, gegenüber der Tageszeitung Magyar Nemzet auf die Frage, wie es sich anfühlt, die Schlachtfahne von János Hunyadi am Ort der Schlacht von Rigómező zu hissen.
![](/assets/articles/2022/04/Csaba2.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/04/Csaba2.jpg?width=1667&height=1250)
![](/assets/articles/2022/04/Zsuzsa.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/04/Zsuzsa.jpg?width=1663&height=1247)
Borvendég: Anfang der 1950-er Jahre war Budapest von einer Hungersnot bedroht
Zsuzsanna Borvendég, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum für Geschichte, wurde von Gábor Tóth, Journalist bei vasarnap.hu, über die Versorgungstragödie der Kommunistischen Partei in den frühen 50-er Jahren, das Ergebnis ihrer fehlgeleiteten Agrarpolitik, interviewt.
Bis Sommer stellt sich heraus, welche Gebeine unserer Árpád-Könige identifiziert wurden
Bis Ende nächsten Jahres sollen die Untersuchungen an den Knochen der acht Dynastien der Árpád-Dynastie im Ossarium von Székesfehérvár abgeschlossen sein, so Gábor Horváth-Lugossy gegenüber Zeitung Magyar Nemzet.
![](/assets/articles/2022/04/d3adf4a7b52f44e3a57f868df7e0ebf3.jpg#joomlaImage://local-assets/articles/2022/04/d3adf4a7b52f44e3a57f868df7e0ebf3.jpg?width=637&height=478)