
"Wir könnten die erhaltende Kraft des Glaubens und des Ungartums betonen, indem wir die Kirche im späten Árpád-Stil wieder aufbauen"
Miklós Makoldi, Direktor des Archäologischen Forschungszentrums unseres Instituts, wurde in der Zeitung Fóti Hírnök über die archäologischen Ausgrabungen in der Martinskirche interviewt.
Wissenschaft und Ethik vereinen das neue intellektuelle Kraftfeld, das heute entstanden ist
Das Forschungsinstitut für Hungarologie und der Batthyány-Professorenkreis haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Institut für das Studium des Ungarischen (...)


"Arad ist das ungarische Golgatha"
Zoltán Babucs, Militärhistoriker am Forschungsinstitut für Hungarologie, war der Redner bei der Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die kaiserlichen Repressalien von 1849 und die Märtyrer von Arad in Bratislava. Wir zitieren aus einer Zusammenfassung von Éva Dunajszky auf ma7.sk:
Ein sensationeller Fund trifft in Ungarn ein
"...diese Techniken wurden von den eurasischen Zivilisationen der Steppenvölker, den Skythen und den Hunnen übernommen" - Ein alter und einzigartiger hunnischer Opferkessel wurde von ungarischen und mongolischen Archäologen freigelegt.


"Ungarn ist aus historischer Sicht ein integraler und anerkannter Akteur im europäischen Kulturleben".
"Die ungarische Ideengeschichte ist zusammen mit unserem östlichen Erbe ein integraler Bestandteil der europäischen christlichen Ideengeschichte. An erster Stelle sind hier die vielen ungarischen Heiligen und Seligen zu nennen, vom Haus Árpád bis heute.
Wir leben in einem himmlischen Bund - "Seit dem Opfer des Heiligen Stephanus ist unser Land das Königreich Marias, Regnum Marianum".
In der Wochenzeitung der Demokrata führte Balázs Ágoston ein Gespräch mit Miklós Makoldi, dem Direktor des Archäologischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie, über die Bedeutung der Rettung unserer Kirchen aus der Árpád-Zeit und die sakrale Mission des Regnum Marianum.


Genetische Identifizierung der sterblichen Überreste der Heiligen László und Béla III. erbringt fantastische Ergebnisse
Das Gespräch von Gabriella Jeki mit Endre Neparáczki, dem Direktor des Archäogenetischen Forschungszentrums unseres Instituts, über die Identifizierung der Überreste ungarischer Herrscher wurde auf der Nachrichtenseite Origo.hu veröffentlicht.
Der heilige Lazarus ist asiatischer als die meisten unserer Könige
Der Heilige König László war von der Zusammensetzung seines Genoms her noch enger mit den erobernden Ungarn verwandt und trug weniger europäische Gene in sich als die Könige der späteren Jahrhunderte.


Verbotene LandLandkarten der Friedenskonferenz von Trianon, ausgestellt in Paris
Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Landkarten sah, die in Paris für die Verhandlungen im Vorfeld des Vertrags von Trianon gezeichnet wurden.
Traditionelles Fest beginnt in Kunszentmiklós
Die Stiftung Eurasische Einheit organisiert vom 29. bis 31. Juli in Kunszentmiklós ein dreitägiges traditionelles Festival mit dem Titel „Jahrhunderte des ungarischen Staates“. Das Festival wird an ein bedeutendes Ereignis in der ungarischen Geschichte erinnern mit Kavallerievorführungen zu Pferd und zu Fuß, spannenden Aufführungen, kulturellen Veranstaltungen und Handwerkern. Ziel des Programms ist es, Besuchern und Familien die Möglichkeit zu geben, ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des ungarischen Staates zu erleben.
