
Verbotene LandLandkarten der Friedenskonferenz von Trianon, ausgestellt in Paris
Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Landkarten sah, die in Paris für die Verhandlungen im Vorfeld des Vertrags von Trianon gezeichnet wurden.
Traditionelles Fest beginnt in Kunszentmiklós
Die Stiftung Eurasische Einheit organisiert vom 29. bis 31. Juli in Kunszentmiklós ein dreitägiges traditionelles Festival mit dem Titel „Jahrhunderte des ungarischen Staates“. Das Festival wird an ein bedeutendes Ereignis in der ungarischen Geschichte erinnern mit Kavallerievorführungen zu Pferd und zu Fuß, spannenden Aufführungen, kulturellen Veranstaltungen und Handwerkern. Ziel des Programms ist es, Besuchern und Familien die Möglichkeit zu geben, ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des ungarischen Staates zu erleben.


Mit Wissenschaft zum Nationalbewusstsein - Interview mit dem Generaldirektor in der Zeitschrift Magyar Demokrata
Das Forschungsinstitut für Hungarologie, eines der Aushängeschilder für die Stärkung der nationalen Identität, hat einen Paradigmenwechsel in der Vorgeschichte vollzogen.
"Wir haben die Urgeschichtsforschung radikal verändert, wir haben Dogmen, die als unantastbar galten, widerlegt, wir haben die hunnisch-avarisch-ungarische Kontinuität mit modernsten wissenschaftlichen Methoden und Publikationen nachgewiesen und wir haben die Frage der ungarischen Besatzung auf eine neue Grundlage gestellt. Wir haben in wenigen Jahren mehr Arbeit geleistet als andere in Jahrzehnten mit viel größeren Budgets", erklärte Gábor Horváth-Lugossy, Generaldirektor des Forschungsinstituts für Hungarologie, gegenüber der Zeitschrift Demokratka.
Mit Wissenschaft zum Nationalbewusstsein - Interview mit dem Generaldirektor in der Zeitschrift Magyar Demokrata
Das Forschungsinstitut für Hungarologie, eines der Aushängeschilder für die Stärkung der nationalen Identität, hat einen Paradigmenwechsel in der Vorgeschichte vollzogen.


Er spürte, dass die Ahnen mit ihm sind
"Das sind wir János Hunyadi und allen ungarischen Helden schuldig, die für das Vaterland gestorben sind, und auch denen, die heute noch als Soldaten dem Vaterland dienen", sagte Csaba László Hidán, unser archäologisch-historischer Forscher, gegenüber der Tageszeitung Magyar Nemzet auf die Frage, wie es sich anfühlt, die Schlachtfahne von János Hunyadi am Ort der Schlacht von Rigómező zu hissen.
Borvendég: Anfang der 1950-er Jahre war Budapest von einer Hungersnot bedroht
Zsuzsanna Borvendég, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum für Geschichte, wurde von Gábor Tóth, Journalist bei vasarnap.hu, über die Versorgungstragödie der Kommunistischen Partei in den frühen 50-er Jahren, das Ergebnis ihrer fehlgeleiteten Agrarpolitik, interviewt.


Bis Sommer stellt sich heraus, welche Gebeine unserer Árpád-Könige identifiziert wurden
Bis Ende nächsten Jahres sollen die Untersuchungen an den Knochen der acht Dynastien der Árpád-Dynastie im Ossarium von Székesfehérvár abgeschlossen sein, so Gábor Horváth-Lugossy gegenüber Zeitung Magyar Nemzet.
"Etwas, auf das man stolz sein kann"
Von Aragon bis Thüringen, von Neapel bis Thessaloniki, von Byzanz bis Polen, von Sizilien bis zum Großherzogtum Kiew. "Wir haben viel, worauf wir stolz sein können. Die Karte der Prinzessinnen, die aus Ungarn ins Ausland geheiratet haben und aus dem Ausland hierher verheiratet wurden, zeigt ein Land und eine Dynastie mit lebhaften diplomatischen Beziehungen zu ganz Europa. Das religiöse Leben, die staatliche Organisation, die Diplomatie und die Kultur dieses Königshauses und seines Landes sind noch heute lebendig.


Sie raubten, um erneut zu rauben
"Die Regimewechsler sahen die Zerschlagung der parteistaatlichen Institutionen als ihre Hauptaufgabe an. Vielleicht haben sie gar nicht bemerkt, dass westliche Kapitalmächte den Prozess seit den 1980er Jahren kontrolliert haben". Das Interview von Ferenc Sinkovics mit Zsuzsanna Borvendég, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut für Hungarologie, über die Funktionsweise der kommunistischen Netzwerke in Ungarn wurde in der Wochenzeitung Magyar Demokrata veröffentlicht.
Ungarische Schicksalsfragen in Oblast-Transkarpatien
Immer mehr Menschen erkennen, dass wir neben der Katastrophe, die die Umwelt der Erde bedroht, auch auf einen sprachlich-kulturellen Zusammenbruch zusteuern. Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache machen wir auch darauf aufmerksam, dass die beiden sich beschleunigenden, aber vielleicht nicht (ganz) unumkehrbaren Zerstörungsprozesse an mehreren Stellen miteinander verbunden sind.
