Zweitausend Jahre alte Hunnenknochen, die im Museum für Geisteswissenschaften der Mongolischen Akademie der Wissenschaften untersucht wurden

Im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Mongolischen Akademie der Wissenschaften und dem Forschungsinstitut für Hungarologie hatten wir die Möglichkeit, das Museum für Geisteswissenschaften der Akademie zu besuchen und archäogenetische Proben zu nehmen. Die Proben wurden von Skeletten aus hunnischen Gräberfeldern in Asien entnommen, die für die ungarische Vorgeschichte von Bedeutung sind, mit dem Ziel, die genetischen Proben der Hunnen mit den archäogenetischen Proben der erobernden Ungarn zu vergleichen.

Unser Rundgang durch das Museum für Menschheitsgeschichte umfasste Artefakte aus der Mongolei, die die gesamte Geschichte vom Neolithikum bis zum Mittelalter abdecken. Im Rahmen früherer internationaler Kooperationen haben Forscherteams aus den USA, Frankreich und Südkorea bereits verschiedene wissenschaftliche Studien an bestimmten Skeletten durchgeführt, und nun reiht sich auch Ungarn in die Reihe der Länder mit internationalen Forscherteams ein, mit dem Unterschied, dass wir Ungarn bei der archäogenetischen Untersuchung menschlicher Skelette auch Spuren der Ethnogenese menschlicher Skelette finden können.

Unser Forschungsteam konnte die Gräber der Friedhöfe auswählen, von denen es Proben nehmen wollte. Endre Neparáczki hat zunächst das Schienbein aus dem asiatisch-hunnischen Grab von Belkh und dann die Skelette von neun gut erhaltenen Gräbern aus dem asiatisch-hunnischen Gräberfeld von Baruun Bilcet beprobt, wobei er eine Technik zur Entnahme von Gesteinsstaub- und Zahnwurzelproben verwendete, die wir als Einzige in Ungarn anwenden und die fast völlig zerstörungsfrei ist. Dieser Probensatz wurde durch eine zusätzliche Hun-Probe ergänzt, die kürzlich von mongolischen Archäologen in der Wüste Gobi ausgegraben wurde.

In den letzten Jahren hat die archäogenetische Forschung den Mangel an Forschung in zwei neuen Regionen aufgezeigt: im nördlichen Kaukasusvorland, wo unser Institut bereits 2019 mit der Forschung begonnen hat, und in der Mongolei - dem Gebiet des asiatischen Hunnenreichs -, wo dieses Jahr mit der archäologischen Ausgrabung des Hunnenfriedhofs von Belch in einer mongolisch-ungarischen Kooperation einen Wendepunkt in der Forschung markiert.

Es ist zu hoffen, dass die jetzt entnommenen archäogenetischen Proben neue Daten für die ungarische Urgeschichtsforschung liefern und dazu beitragen, die frühe ungarische Heimat und die Heimat der Vorfahren zu kartographieren und den Erfolg der mongolisch-ungarischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu sichern.