Untersuchung von hunnischen Artefakten im archäologischen Lager der Mongolischen Akademie der Wissenschaften

Während der Expedition des Forschungsinstituts für Hungarologie in die Mongolei hatten unsere Forscher die Gelegenheit, den verschlossenen Lagerraum des Archäologischen Instituts der Mongolischen Akademie der Wissenschaften zu besichtigen, wo uns unsere mongolischen Kollegen neben den Belch-Funden auch hunnische, skythische und mongolische Funde aus anderen Fundorten (vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 13. Jahrhundert n. Chr.) zeigten.

Ein bemerkenswerter Fund war ein zweischneidiges hunnisches Kurzschwert, das bedeutsam ist, weil es beweist, dass das zweischneidige Kurzschwert bereits in den Jahrhunderten um Christi Geburt in Asien in Gebrauch war und nicht von den Römern oder Germanen übernommen wurde, sondern eine selbst entwickelte Waffe war. In Europa wurde diese Art von Waffe bisher vom römischen Langdolch abgeleitet.

Wir haben auch eine Reihe von Waffentypen gesehen, die in der Fachwelt wenig bekannt sind, wie z. B. kleine skythische Äxte oder Miniaturmesser und -dolche aus Gräbern, die einen symbolisch-rituellen Inhalt hatten.

Es war außergewöhnlich, durch Frost oder Trockenheit konservierte Artefakte zu sehen, die in Ungarn leider nie gefunden werden - wie Holz- oder Horngefäße, skythischer und hunnischer hölzerner Pferdeschmuck und Kopfschmuck -, die denselben schönen Tierstiel tragen, den wir in Europa nur von Metallgegenständen kennen, und von einer Ausgrabung von Péter Tomka in der Nähe von Győr, wo eine dünne Goldfolie einer Holzstatue aus der Hunnen-Zeit erhalten blieb. Hier konnten wir diese Objekte unversehrt untersuchen.

Wir konnten auch intakte Waffen sehen, die im Karpatenbecken aufgrund des besonderen Klimas nicht überlebt haben. Mehrere komplexe Recurvebögen mit starren Hörnern, Pfeile und Köcher wurden aus der Nähe betrachtet. Dies hat uns auf Details aufmerksam gemacht, die wir bisher nur als Zeichnungen in Fresken und Kodizes der Epoche kannten, die aber tatsächlich nur in den Details, ihrer genauen Technik und den Materialien auf diesen intakt erhaltenen Objekten zu sehen sind.

Das größte Forschungserlebnis für uns waren natürlich die silbernen Pferdegeschirre aus dem berühmten Gräberfeld von Noin Uul, die seit dem frühen 20. Jahrhundert bekannt sind, deren Parallelen aus der kürzlich ausgegrabenen Stätte Gol Mod II bekannt sind und die in ihrer künstlerischen Qualität und in der Anwendung von Metallverarbeitungstechniken mit den besten skythischen oder griechischen Funden konkurrieren.

Wir hatten auch Gelegenheit, uns über hunnische Töpferwaren zu informieren, die häufig die Wellenlinienverzierung aufweisen, die von den archäologischen Kollegen der Mongolischen Akademie als hunnisches Merkmal angesehen wird, und die auch im Karpatenbecken in der späten Sarmatenzeit verbreitet ist.

Insgesamt war der Besuch im archäologischen Depot für uns eine großartige wissenschaftliche Erfahrung, sowohl in fachlicher als auch in ästhetischer Hinsicht, denn die meisten der dort gelagerten, versiegelten und zur Untersuchung und Restaurierung vorgesehenen archäologischen Funde haben einen künstlerischen Wert.

Darüber hinaus weisen einige der Artefakte große Ähnlichkeiten mit den Artefakten aus der Karpaten-Steppe auf. Künftige Ausgrabungen und die neu begründete mongolisch-ungarische wissenschaftliche Zusammenarbeit dürften noch mehr Ergebnisse für die ungarische prähistorische Forschung liefern.

Caption

Wir hatten auch die Gelegenheit, die archäologischen Veröffentlichungen sowie das archäologische Lager des Instituts für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften zu studieren. Wir waren erfreut zu sehen, dass die Akademie jedes Jahr einen Band über ihre aktuellen archäologischen Forschungen veröffentlicht und darüber hinaus hochwertige thematische Publikationen über die Ergebnisse der Ausgrabungen des Instituts herausgibt.

Eregzen Gelegdorj, Direktor des Archäologischen Instituts, präsentierte uns eine Reihe von archäologischen Jahrbüchern des Instituts ab 1990 sowie eine zweibändige Monographie über Hunnen und Skythen und eine Monographie über die Deer Stones. Die Veröffentlichungen entsprechen dem europäischen Standard. Sie wurden dankend angenommen und befinden sich nun in der Fachbibliothek des Forschungsinstituts für Hungarologie.