17 Länder, 240 Wissenschaftler, 6 Sitzungen, 6 Veranstaltungsorte, 3 Tage, 1 Stadt: Ulaanbaatar (Mongolei) - Ein von der europäischen Archäologie selten besuchter Ort: die alte Heimat der Hunnen

 

Die Forscher des Forschungsinstitut für Hungarologie und sein Generaldirektor, Gelegdorj Eregzen, Direktor des Instituts für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, vertraten Ungarn nach einer jahrzehntelangen Pause auf einer der renommiertesten internationalen wissenschaftlichen Konferenzen der Welt. Miklós Makoldi, Direktor des Archäologischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie, sprach über die Beziehung zwischen den alten Steppenreitern und den frühen Ungarn und betonte, dass

JÜNGSTEN ARCHÄOLOGISCHEN UND ARCHÄOGENETISCHEN STUDIEN ZUFOLGE LEBTEN DIE VORFAHREN DER UNGARN BEREITS IN DER STEPPENREGION, ALS DIE DOMESTIZIERUNG DES PFERDES IM 5. JHDT v. CHR. GESCHAH,

und auch als die Skithen das 7500 km lange Steppenplateau von der Mongolei bis zum Karpatenbecken beherrschten.

Miklós Makoldi, Direktor des Archäologischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie

Sie waren auch dabei, als die genetisch verwandten asiatischen Hunnen Asien verließen und als die Hunnen von Attila dem Hunnen ins Karpatenbecken kamen... Sie waren also an allen wichtigen Ereignissen in den östlichen Grasländern beteiligt - so ist es nicht verwunderlich, dass ungarische Chroniken, ungarische Volksmärchen und -sagen und ungarische Volkskunst auch mit den teilweise Jahrtausende alten Traditionen der Steppe verbunden sind.

Endre Neparáczki, Direktor des Archäogenetischen Forschungszentrums

Endre Neparáczki, Direktor des Archäogenetischen Forschungszentrums des Ungarischen Forschungsinstituts, erläuterte in seinem Vortrag, dass die Archäogenetik die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts ist und dass es auf der Grundlage der Ergebnisse der gesamten Genomsequenz (3 Milliarden Basenpunktübereinstimmungen pro DNA) möglich geworden ist, die Herkunft von Völkern und Kulturen, die auf archäologischer Grundlage definiert wurden, genetisch zu untersuchen und ihre Ursprünge und ihre Verwandtschaft zu bestimmen.

Jüngste genomische Studien - durchgeführt in Ungarn, einem der besten archäogenetischen Labors der Welt, dank der entsprechenden Ausrüstung - haben gezeigt, dass die Vorfahren der Ungarn tatsächlich vor Tausenden von Jahren in der Steppe gelebt haben. Auch

DIE ABSTAMMUNG DER UNGARN IST GENETISCH MIT DEN SARMATEN VERWANDT, WOBEI EINE WICHTIGE GENETISCHE KOMPONENTE DER DNA-BESTAND DER ASIATISCHEN HUNNEN IST, UND BEI DEN AVAREN-VÖLKERN NACHGEWIESEN WIRD

Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die genetische Verbindung zwischen der turulischen Volksgruppe, die die Ungarn ins Karpatenbecken geführt hat, d.h. dem genetischen Stamm des Hauses Árpád und dem ungarischen Volk, das sich in diesem Gebiet niedergelassen hat, nachgewiesen werden konnte: Die führende Schicht unterscheidet sich nicht vom gemeinen Volk, sondern gehört zu den Familien, deren Abstammung nicht zufällig auf die abgestammte Heimat der asiatischen Hunnen, d.h. die Mongolei, hinweist.

Csaba Hidán, Senior Researcher

Csaba Hidán, leitender Forscher am Institut für Ungarische Studien, machte in seinem Vortrag deutlich, dass ebenso wie die Ergebnisse der Archäologie und Archäogenetik auch die vergleichenden Ergebnisse der Militärgeschichte und der zeitgenössischen Waffenforschung nach Osten weisen. Daraus lässt sich schließen, dass die in den Gräbern gefundenen organischen Materialien, darunter viele Waffen, offene Waffen, Bögen, Pfeile, Holznadeln und Ranzen, die in der Mongolei durch Frost oder trockenen Sand konserviert wurden, von der gleichen Art sind wie die in den Gräbern der Ungarn von Árpád gefundenen.

So weisen die Bewaffnung und die Kriegstechniken der Ungarn eindeutig in Richtung Osten - es scheint, dass die Ungarn bis zum 10. Jahrhundert und noch weiter bis zur Zeit der ungarischen Husaren die Kriegsführung und Bewaffnung der Steppe nutzten. Aus diesen Studien geht auch hervor, dass eine vergleichende interdisziplinäre Analyse der Steppenreiter und der Ungarn in allen Fällen zu ähnlichen Schlussfolgerungen führt, nämlich dass

DIE UNGARN DIE NACHKOMMEN DES ALTEN STEPPENPFERDVOLKES SIND, SIE EINIGE ELEMENTE DIESER STEPPENTRADITIONEN BIS INS 20. JAHRHUNDERT BEWAHRT HABEN.

Botschafterin Borbála Obrusánszky

Ungarn befindet sich in der Mongolei in einer außergewöhnlichen Position, da Botschafterin Borbála Obrusánszky neben ihren umfangreichen Aufgaben die ungarische Kultur und Wissenschaft auf höchstem Niveau als Wissenschaftlerin vertritt. Es war daher nicht verwunderlich, dass sie eine der Rednerinnen auf der internationalen Konferenz war.

Ihr Vortrag befasste sich mit der Frage der eurasischen Blutverträge und der ersten Steppenverfassung, wobei sie darauf hinwies, dass die geschworene Bruderschaft oder besser bekannt als Blutvertrag in den ungarischen historischen Erinnerungen und Folkloresammlungen gut bekannt ist, da viele Menschen in den letzten paar hundert Jahren auf diese Weise Blutverträge geschlossen haben.

Eine Freundschaft fürs Leben, andersgesagt

DER UNGARISCHE RECHTSBRAUCH (BLUTSVERTRAG) IST NICHT EINZIGARTIG IN DER WELTGESCHICHTE, SONDERN HAT ERNSTHAFTE PARALLELEN IN OSTEUROPA UND ZENTRALASIEN VON DER ANTIKE BIS HEUTE.

Während in alten Zeiten auf diese Weise die Reiterreiche der Steppe entstanden, ist es in der Neuzeit ein Brauch unter der Jugend geblieben, die Freundschaft bis ins Grab zu besiegeln. Einigen ungarischen Rechtshistorikern zufolge waren die Eide des Blutvertrags die Paragraphen der ersten Steppenverfassung.

Auf der internationalen wissenschaftlichen Konferenz wurden die neuesten Forschungsergebnisse in den folgenden Sitzungen diskutiert:

Sektion 1: Geschichte und Ethnographie der Mongolei (Vorsitz: Ts. Tserendorj - Direktor des Instituts für Geschichte und Ethnographie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften)

Sektion 2: Mongolische Sprache und Literatur (Vorsitz: D. Zayabazar - Direktor, Mongolisches Institut für Mongolistik, Mongolische Nationaluniversität)

Sektion 3: Kulturelle Welt der Mongolei (Vorsitz: G. Chuluunbaatar- Vizepräsident, Mongolische Akademie der Wissenschaften)

Sektion 4: Mongolen und die Außenwelt (Vorsitz: D. Bulgan - Institut für Internationale Studien, Mongolische Akademie der Wissenschaften)

Sektion 5: Kulturerbe und Archäologie der Mongolen (Vorsitz: G. Eregzen, Direktor des Instituts für Archäologie, Mongolische Akademie der Wissenschaften)

Sektion 6: Dschingis Khan und die Welt von heute (Vorsitz: S. Chuluun- Direktor des Dschingis Khan Museums)