Außergewöhnliche Neuigkeiten: Forscher des Forschungsinstituts für Hungarologie und der Universität Szeged haben die erste heilige Reliquie der Welt bestätigt: Die St. László Herma in Győr bewahrt den Schädel des Heiligen László
Forscher des Archäogenetischen Forschungszentrums des Forschungsinstituts für Hungarologie und des Lehrstuhls für Genetik der Universität Szeged haben die Echtheit der Reliquie des Schädels des Heiligen László durch archäogenetische Untersuchungen bestätigt. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Fachzeitschrift Journal of Genetics and Genomics veröffentlicht und sind hier verfügbar: DOI: https://doi.org/10.1016/j.jgg.2022.06.008
In der Arbeit wurde die vollständige Genomsequenz des Heiligen Lazarus mit den Genomdaten von drei anderen Individuen verglichen, nämlich König Béla III, Königin Anna von Antiochia und einem bisher nicht identifizierten Mann aus dem Haus Árpád, der ebenfalls in dieser Arbeit veröffentlicht wurde. Das Genom des ersten Monarchen, Béla III., wurde von dem Forschungsteam von Prof. Dr. Miklós Kásler identifiziert.
Neben dem Nachweis der Echtheit der Reliquie unseres heiligen Königs wird die Bedeutung der Ergebnisse der Veröffentlichung noch dadurch erhöht, dass das Genom des Heiligen Lazarus als Bezugspunkt zur Klärung der Identität der bisher gefundenen königlichen Überreste herangezogen wurde und neue wichtige Informationen über die Ursprünge unserer ersten Dynastie liefert.
Naturwissenschaftliche Untersuchungen (anthropologische, morphologische Analyse, CT-Scan, Zahnuntersuchung usw.) der Reliquie in der St. László Hermas, die von der Diözese Győr aufbewahrt wird.) wurden erstmals 2017 durchgeführt (SZENT KIRÁLY, LOVAGKIRÁLY - THE ST. LÁSZLÓ-HERMA AND THE SKULL TREASURES, Eds. Lilla Alida Kristóf, Zoltán Lukácsi und Lajos Patonay, 2017), aber die damaligen genetischen Analysen waren erfolglos und die Echtheit des Schädels konnte nicht nachgewiesen werden.
Im Jahr 2021 wurde das Forschungsinstitut für Hungarologie eingeladen, mit Unterstützung der Diözese Győr einen erfolgreichen DNA-Test durchzuführen. Das Forscherteam extrahierte am 4. Juni 2021 mit einer speziellen zerstörungsfreien Methode DNA aus Zahnwurzeln. Im Gegensatz zu früheren Informationen wurde das genetische Erbe des heiligen Königs in so hoher Qualität und Reinheit erhalten, dass die Sequenzierung und Analyse mit einer hohen Auflösung durchgeführt werden konnte, die mit dem Genom eines heute lebenden Menschen vergleichbar ist.
Die Analyse des Y-Chromosoms hat zweifelsfrei ergeben, dass es sich um ein männliches Mitglied des Hauses Árpád handelt: Seine Sequenz ist mit der von Béla III. identisch. Damit wurde auch widerlegt, dass ein fremder Schädel in den Hermas gelegt worden war, der im 15. Jahrhundert durch einen Brand beschädigt worden war, und dass der Schädel rekonstruiert worden war, wodurch seine Echtheit eindeutig bestätigt wurde.
Anschließend verglichen die Forscher die gesamten Genome der zuvor entdeckten Überreste des Árpád-Hauses, um die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Individuen zu bestimmen. Die Studie ergab eine fünffache Beziehung zwischen St. Laszlo und Bela III, was genau ihrer tatsächlichen Beziehung entspricht. Dieses Ergebnis bestätigte auch, dass die im 19. Jahrhundert in Székesfehérvár entdeckten königlichen Überreste tatsächlich König Béla III. gehörten und nicht Kálmán Könyves, der der Neffe des Ritterkönigs war, also ein Verwandter zweiten Grades. Im Jahr 2019 gaben Olasz und seine Kollegen bekannt, dass sie mit Hilfe genetischer Methoden einen weiteren Mann aus dem Haus Árpád unter den in Székesfehérvár ausgegrabenen und anschließend in der Matthiaskirche untergebrachten Überresten identifiziert hatten, seine Identität aber nicht feststellen konnten. In ihrer Veröffentlichung aus dem Jahr 2021 bestätigten Nagy und seine Kollegen, dass die Überreste aus dem Árpád-Haus stammen, indem sie die Sequenz des gesamten Y-Chromosoms bestimmten.
UNSERE BISHERIGEN UNTERSUCHUNGEN HABEN ERGEBEN, DASS DIE BETREFFENDE PERSON SOWOHL MIT BELA III ALS AUCH MIT SEINER FRAU ANNA VON ANTIOCHIEN VERWANDT IST UND DAHER NUR EIN ENKELKIND DES KÖNIGSPAARES SEIN KANN. Ausgehend von den historischen Daten, den Grabstätten der Mitglieder der königlichen Familie und dem Sterbealter handelt es sich höchstwahrscheinlich um ENDRE, UNGARISCHER KÖNIGSHERZOG, HERZOG VON HALICS, SOHN VON ANDRAS II.
Genomanalysen ergaben eindeutig, dass das Genom des Heiligen Lazarus einen viel höheren Anteil an östlichem, asiatischem Erbe enthält als das der anderen Mitglieder der königlichen Familie, bei denen es während der dynastischen Heiraten auf ein nicht nachweisbares Maß verdünnt worden war. So ist zum Beispiel das Genom von Bela III. und seinem Enkel dem der heutigen Ungarn und Kroaten bereits sehr ähnlich. Die Analysen mit der höchsten Auflösung (sog. qpAdm) haben gezeigt, dass die östliche Komponente des Genoms des Heiligen Lazarus mit der Komponente übereinstimmt, die das Forscherteam kürzlich als spezifisch für die Gründerelite identifiziert hat (https://doi.org/10.1016/j.cub.2022.04.093) und die etwa 15 % des Genoms des Ritterkönigs ausmacht. Dieses Ergebnis stützt die gemeinsame Abstammung des Turul-Clans und der ungarischen Gründungselite und widerlegt die Möglichkeit, dass es sich bei dem Haus Árpád, entgegen einigen Theorien, um eine Herrscherfamilie fremder Herkunft gehandelt haben könnte, die von einer externen Macht an die Spitze der Ungarn gesetzt wurde. Unsere Daten stimmen mit den Angaben in der Bilder - Chronik überein, wonach die ungarischen Gründungsväter sieben Anführer aus ihrer Mitte wählten und der reichste und mächtigste Anführer Árpád, Sohn von Álmos, aus dem Stamm der Megyer war.