Internationale wissenschaftliche Konferenz über die Metaphysik und Theologie der Eucharistie

Die Metaphysik und Theologie der Eucharistie - Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz des Zentrums für ideengeschichtliche Forschung des Forschungsinstitutes für Hungarologie.

Als "wissenschaftliche Eröffnung" des 54. Internationalen Eucharistischen Weltkongresses organisierte das Forschungszentrums für Ideengeschichte des Forschungsinstitutes für Hungarologie vom 1. September bis zum 4. September, dem Eröffnungstag des Kongresses, eine internationale wissenschaftliche Konferenz. Philosophen und Theologen aus den renommiertesten Universitäten des Landes und der Welt (Oxford, UCLA, Notre Dame usw.) oder virtuell (über Zoom) haben sich mit den Fragen und historischen Lösungen für das alltägliche Wunder der Eucharistie befasst, die schließlich von der großen Scholastik entwickelt wurden, wobei sie sich auf das kategorische System der antiken und insbesondere der aristotelischen Metaphysik stützten, manchmal aber auch dagegen ankämpften. Die Vorträge befassten sich auch mit den anfänglich subtilen Unterschieden in den scholastischen Lösungen, die sich in der Neuzeit zu sektiererischen Konflikten und schließlich sogar zu Religionskriegen ausweiteten.

Denn was ist die Eucharistie? Was macht es zum Mysterium, dessen Verehrung eine Schlüsselfrage des christlichen Glaubenslebens ist? Das Ritual geht auf das letzte Abendmahl zwischen Christus und seinen Jüngern zurück. Nach dem Matthäus-Evangelium nahm Jesus beim Abendmahl das Brot in seine Hände, segnete es, brach es und gab es seinen Jüngern mit den Worten: Nehmt es und esst es, das ist mein Leib". Dann nahm er den Kelch, dankte und reichte ihn ihnen mit diesen Worten. (Mt 26, 26-28).

Diese Passage ist die biblische Grundlage für den Ritus und die damit verbundene theologische Lehre, insbesondere in der katholischen Orthodoxie, die lehrt, dass der Ritus tatsächlich Leib und Blut Christi unter den "Farben", d. h. den greifbaren Eigenschaften, der konsekrierten Hostie und des Weines ist. Auf diese Weise ist die Eucharistie ein Ritus der Vereinigung mit dem menschgewordenen Gott, Christus, auf äußerster Weise, nämlich durch die Aneignung seiner leiblichen Substanz.

Wenn wir jedoch darüber nachdenken, was dies wirklich bedeutet, sehen wir uns plötzlich mit einer ganzen Reihe verwirrender Fragen konfrontiert. Was ist die "leibliche Substanz", die wir hier "beherrschen"? Der Priester sagt, es sei der Leib Christi, aber der Leib Christi ist ein menschlicher Körper, und was wir bekommen, ist offenbar nur ein Stück Oblate. Natürlich nicht irgendeine Oblate, sondern eine geweihte Oblate. Aber was hat sich in ihm verändert? Anscheinend nichts. Äußerlich sieht er genauso aus wie vor der Heiligung. Nur weil es keine sichtbare Veränderung gibt, heißt das natürlich nicht, dass es keine Veränderung gibt. Wir nennen diese Veränderung Transsubstantiation, Transsubstantiation, eben weil die Oblaten und der Wein sich in ihrem Wesen, in ihrer Substanz, verändern und nicht in ihren wahrnehmbaren Eigenschaften wie Farbe, Form, Geschmack usw. Aber genau das ist es, was es wirklich geheimnisvoll macht: Wie ist es möglich, dass die Substanz des Leibes Christi mit der Substanz der Oblaten und des Weins "den Platz tauscht"? Wie kann ein menschlicher Körper unter den "Farben" der Oblate und des Weines stehen? Wie kann eine Farbe oder eine Form existieren, ohne die Farbe oder Form eines farbigen Körpers zu sein? Denn dass eine Farbe oder eine Form existiert, ist nichts anderes als dass ein Körper eine solche Farbe oder Form hat. Aber selbst, wenn man sagen würde, dass dies möglich ist, zumindest durch die Allmacht Gottes, der alles realisieren kann, was möglich ist (d.h. was keinen Selbstwiderspruch in seinem Konzept enthält), wie wäre es dann möglich, dass dieselbe körperliche Substanz, d.h. der Leib Christi, an zwei Orten gleichzeitig existiert, z.B. in Paris und in Pest, wenn die Transsubstantiation gleichzeitig in der Kirche St. Matthäus und in Notre Dame stattfindet? Handelt es sich dabei nicht um einen Selbstwiderspruch?

Dieses Geheimnis wirft viele verwirrende Fragen wie diese und andere auf, deren Beantwortung für die Gläubigen keine leichte rationale Aufgabe ist. Aber es sind gerade diese Fragen, deren Beantwortung sowohl ein tieferes Verständnis des Geheimnisses als auch eine immer präzisere Formulierung unseres eigenen Denkens ermöglicht. So erfordert beispielsweise die letzte der soeben aufgeführten Fragen die Klärung metaphysischer (d. h. philosophischer und nicht theologischer) Begriffe, wie etwa des Begriffs der Existenz in Raum und Zeit im Gegensatz zum Begriff der bloßen Existenz. Wenn überhaupt, ist es hier möglich, dass nicht nur die Vernunft uns helfen kann, den Glauben zu verstehen, sondern dass der Glaube auch den tieferen Sinn unserer Überlegungen erhellen kann.

Videoaufzeichnungen der Präsentationen der Konferenz, die weltweit auf sehr positive Resonanz stießen, sowie Interviews mit einer Reihe ausländischer Teilnehmer werden auf der Website des Forschungsinstitutes für Hungarologie, auf der Facebook-Seite und auf dem YouTube-Kanal verfügbar sein. Der englischsprachige Band der Konferenz wird von Springer veröffentlicht und vom  Forschungsinstitut für Hungarologie ins Ungarische übersetzt.