AVAREN AUF UNGARISCH

"Die Theorie, dass ein einziger ungarisch-sprachiger Block im Jahr 895 einwanderte und eine einzige nicht ungarisch-sprachige einheimische Bevölkerung absorbierte, ist widerlegt worden. Anhand von schriftlichen Denkmälern, die mit der alten ungarischen Schrift, der so genannten Runenschrift, in Verbindung stehen, kann man sagen, dass es im Awarenreich Menschen gab, die Ungarisch sprachen, und da ihre Sprache überlebt hat, kann ihre Zahl nicht gering gewesen sein, so Dr. Bence Fehér, Leiter des Zentrums für Klassische Philologie am Forschungsinstitut für Hungarologie, gegenüber der Zeitung Demokrata".

In der Zeitung Magyar Demokrata wurde ein Interview mit Balázs Ágoston Bence Fehér, dem Leiter des Forschungszentrums für Klassische Philologie des Instituts für Altertumswissenschaften, über die ungarisch-sprachige Lösung der Runenschrift des awarischen Nadelhalters veröffentlicht, die in der Presse viel Aufmerksamkeit erregt hat.

FOTO: TIBOR VERMES/ZEITUNG DEMOKRATA

- Wer waren die Awaren, was wissen wir über sie und ihre Sprache? Was ist von ihnen übrig geblieben?

- Die Awaren tauchten erstmals in den 550er Jahren in Europa auf, und in den Quellen finden sich widersprüchliche Erklärungen über ihre Herkunft. Das große Problem mit ihrer Geschichte ist aus Sicht des Historikers, dass nur ausländische Quellen, griechische und lateinische, von Informationen über sie triefen, die oft wahrscheinlich missverstanden wurden. Das politische Schicksal ihres Reiches lässt sich daraus bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren, ihre ethnische Zugehörigkeit und Kultur jedoch nicht. Die Archäologie hingegen liefert mehr Informationen über ihre Kultur, Siedlungsgeschichte und Demografie. Inzwischen hat auch die Archäogenetik begonnen, sich mit ihnen zu befassen, was hoffentlich auch neue Erkenntnisse über ihren Ursprung und ihr späteres Schicksal liefern wird. Leider gibt keine der beiden Disziplinen Auskunft über eine wichtige Frage, nämlich ihre Sprache, aber die Tatsache, dass es nach historischen und archäologischen Quellen in der Zeit der Awaren, von 567 bis zum 9. Jahrhundert, mehrere Siedlungswellen im Karpatenbecken gab, lässt vermuten, dass sie ethnisch und wahrscheinlich auch sprachlich nicht homogen waren, was in einem Nomadenreich ganz natürlich ist. Das macht die Frage nach den awarischen Sprachdenkmälern, über die wir viel mehr Informationen haben als zum Beispiel über die Hunnen, besonders komplex und spannend.

[...]

- Einige der Awaren sprachen also Ungarisch, oder waren sie Ungar?

- Wir sind nicht in der Lage, die Awaren im engeren Sinne zu identifizieren, wir sind nicht in der Lage, die Gründer des Reiches innerhalb des Reiches zu identifizieren. Die einzig mögliche Lösung besteht darin, alle Völker des Awarenreiches als Awaren zu betrachten. Unter ihnen waren einige, die Ungarisch sprachen, aber wir wissen heute nicht, wie hoch ihr Anteil war. Unsere Sprache ist erhalten geblieben, was darauf schließen lässt, dass sie nicht wenige waren. Wir können auch nicht mit Sicherheit sagen, was die Ungarn vor der Eroberung waren. Selbst wenn wir die sieben Ungarn meinen, wissen wir nicht, ob sie vor ihrer Vereinigung im neunten Jahrhundert, die durch die Tradition des Blutbundes symbolisiert wurde, eine gemeinsame ungarische Identität und eine gemeinsame Sprache hatten. In jedem Fall lässt sich die Etymologie der sieben Stammesnamen auf verschiedene Sprachen zurückführen. Es gibt mehrere Hypothesen über ihre Beziehung zu den ungarisch-sprachigen Menschen, die im 8. Jahrhundert hier lebten. Die Theorie der Doppelbesetzung, die von Gyula László geprägt wurde, aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt ist, ist nicht einheitlich, lässt aber aus sprachwissenschaftlicher Sicht eine Vielzahl von Schlussfolgerungen zu. Die Theorie, dass im Jahr 895 ein einziger ungarisch-sprachiger Block einwanderte und eine einzige nicht-ungarisch-sprachige einheimische Bevölkerung absorbierte, wurde inzwischen nicht nur aufgrund linguistischer, sondern auch demografischer Argumente verworfen, aber eine Vielzahl von Modellen kann an ihre Stelle gesetzt werden.

Weitere Einzelheiten zu der Diskussion sind auf der Website der Zeitung Demokrata zu finden.