Sándor Lénárd starb vor fünfzig Jahren
Sándor Lénárd (9. März 1910 - 13. April 1972) war einer der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten der ungarischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, und es ist wichtig, an seinem 50. Todestag an ihn zu erinnern, auch um sein Lebenswerk bekannter zu machen. (...), sondern vor allem, weil es dazu beiträgt, eine Frage zu beantworten, die für die in den vereinzelten Gebieten vieler Orte lebenden, von ihrer Heimat getrennten Ungarn besonders wichtig ist: Ist es möglich, getrennt von der sprachlichen und sozialen Gemeinschaft der Ungarn, weit weg in einem fremden Land ein Lebenswerk zu schaffen, das die Nation und die ungarischen Werte bereichert?
"Etwas, auf das man stolz sein kann"
Von Aragon bis Thüringen, von Neapel bis Thessaloniki, von Byzanz bis Polen, von Sizilien bis zum Großherzogtum Kiew. "Wir haben viel, worauf wir stolz sein können. Die Karte der Prinzessinnen, die aus Ungarn ins Ausland geheiratet haben und aus dem Ausland hierher verheiratet wurden, zeigt ein Land und eine Dynastie mit lebhaften diplomatischen Beziehungen zu ganz Europa. Das religiöse Leben, die staatliche Organisation, die Diplomatie und die Kultur dieses Königshauses und seines Landes sind noch heute lebendig.
Sie raubten, um erneut zu rauben
"Die Regimewechsler sahen die Zerschlagung der parteistaatlichen Institutionen als ihre Hauptaufgabe an. Vielleicht haben sie gar nicht bemerkt, dass westliche Kapitalmächte den Prozess seit den 1980er Jahren kontrolliert haben". Das Interview von Ferenc Sinkovics mit Zsuzsanna Borvendég, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut für Hungarologie, über die Funktionsweise der kommunistischen Netzwerke in Ungarn wurde in der Wochenzeitung Magyar Demokrata veröffentlicht.
Nachrichten vom 15. März aus dem Osten nach Hause
Der 15. März 1848 war im Königreich Ungarn bereits nach der Wiedervereinigung, in der Zeit des Dualismus, ein Nationalfeiertag. Wegen der ideologischen Größe der Revolution und der für sie erbrachten Opfer haben die Zeitgenossen und die nachfolgenden Generationen das Andenken an die Helden am Jahrestag nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland gewürdigt. Zunächst wurden die Gedenkfeiern im Ausland von Ungarn abgehalten, die ins Exil gezwungen oder anderweitig im Ausland beschäftigt waren.
Ungarische Schicksalsfragen in Oblast-Transkarpatien
Immer mehr Menschen erkennen, dass wir neben der Katastrophe, die die Umwelt der Erde bedroht, auch auf einen sprachlich-kulturellen Zusammenbruch zusteuern. Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache machen wir auch darauf aufmerksam, dass die beiden sich beschleunigenden, aber vielleicht nicht (ganz) unumkehrbaren Zerstörungsprozesse an mehreren Stellen miteinander verbunden sind.
Die Schande des Friedensvertrags
Am 10. Februar 1947 - vor fünfundsiebzig Jahren - unterzeichnete Außenminister János Gyöngyösi im Pariser Luxemburg-Palast den Friedensvertrag zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs der die politischen, wirtschaftlichen und materiellen Bestrebungen der Sowjetunion gegen die "schuldige Nation" durchsetzte und Ungarn, das in die sowjetische Interessensphäre gefallen war, noch härtere Bedingungen auferlegte, als sie der Friedensvertrag von Trianon vorsah.
Der gefallene Soldat ist ein heldenhafter Toter
Wie jedes Jahr sorgte auch dieses Jahr der Jahrestag des Ausbruchs vom 11. Februar 1945 in der Burg von Buda für Aufsehen. Tatsache ist, dass wir nach dem Zweiten Weltkrieg unsere Beteiligung am Zweiten Weltkrieg nur mit einer klassenkämpferischen Haltung, in einer verurteilenden Weise, behandeln konnten und die Ereignisse auf dem ungarischen Kriegsschauplatz.
Március 15-i híradás Keletről az otthoniaknak
Már a kiegyezés után, a dualizmus időszakában is 1848. március 15-re nemzeti ünnepként tekintettek a Magyar Királyságban. A forradalom eszmei nagyságáért és az érte hozott áldozatért az akkori kortársak és az utána következő nemzedékek tisztelettel adóztak a hősök emlékének az évforduló napján nemcsak itthon, hanem külföldön is.
Am 2. Februar 1945 wurde die Privatarmee der Kommunisten, die später als ÁVH bekannt wurde, gegründet
In den ersten Februartagen 1945 wurde die gefürchtete Terrororganisation der kommunistischen Ära gegründet der Vorgänger der späteren ÁVH - die Politische Polizeiabteilung des Budapester Polizeipräsidiums (BRFK PRO), unter der Leitung von Gábor Péter.
An diesem Tag im Jahr 1823 schrieb Ferenc Kölcsey die Hymne
Der Tag der ungarischen Kultur wird am 22. Januar gehalten, um an den Tag im Jahr 1823 zu erinnern, an dem Ferenc Kölcsey sein einflussreichstes Gedicht vollendete, das zum Nationalgebet wurde. An die Entstehung der Hymne erinnert ein früherer Artikel von Andrea Raffay vom Zentrum für historische Forschung.