Wer hat sich in der Geschichte verirrt - Rijeka und die ungarische Küste
Die Frage von Rijeka und der ungarischen Küste ist eine alte Debatte zwischen ungarischen und kroatischen Politikern und Historikern. Es lohnt sich, die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu betrachten, ohne die Flut von Interpretationen, Meinungen, Absichten und Wünschen zu berücksichtigen.
Die Stadt wurde 1466 von der Familie des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III. (1440/1452-1493), Erzherzog von Österreich (1457-1493), für die Habsburger erworben und war bis zur Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie Teil ihres Reiches.
Die Stadt genoss weitgehende Autonomie und wurde ab Anfang des 18. Jahrhunderts vom Innerösterreichischen Statthalteramt Graz und ab 1747 vom Kaiserlich-Königlichen Statthalteramt Österreichs verwaltet.
Im darauffolgenden Jahr wurde die österreichische Provinz Tengermellék gegründet, die der k.u.k. Handelskammer unterstellt war. Im Jahr 1754 wurde die recht komplizierte Unterstellung etwas vereinfacht und das Gebiet direkt dem kaiserlichen Kommerzienrat unterstellt und zur österreichischen Tengermellék ernannt.
Trotz der aufeinanderfolgenden Umstrukturierungen blieb das Prinzip dasselbe: Das Gebiet war Eigentum des Landesherrn als Erzherzog von Österreich.
Das Schicksal von Rijeka erfuhr unter Joseph II. eine grundlegende Veränderung. Der künftige König mit dem Hut auf dem Kopf schlug seiner Mutter Maria Theresia vor, dass es für den ungarischen Handel gut wäre, eine Küste und einen Seehafen zu haben, und dass Rijeka der ungarischen Hofkanzlei und dem ungarischen Statthalterrat, der damals noch in Bratislava ansässig war, unterstellt werden sollte. Die Königin stimmte dem Vorschlag zu, und am 9. August 1776 wurde Rijeka in Kroatien eingegliedert, mit der Auflage, eine neue Gespanschaft zu gründen und einen Gouverneur einzusetzen, der Rijeka regieren sollte. Gleichzeitig ernannte sie den neuen Gouverneur, József Majláth.
Die kroatischen Orden setzten die widerwillige Anordnung des neuen Herzogtums nur ungern um und lehnten auch die Einrichtung des Gouvernements ab, was zu einem Konflikt mit dem Monarchen führte. Die Lösung dafür war der Antrag des Senats von Rijeka, der besagte, dass "diese Stadt ebenso wie alle anderen Teile und Provinzen, die dem Königreich Ungarn angegliedert sind, mit ihrem Territorium als der Heiligen Krone des Königreichs Ungarn angegliedert und inkorporiert verwaltet und besetz werden soll".
Maria Theresia gab dem Ersuchen der Bevölkerung von Fiume statt und erließ am 23. April 1779 ein neues Dekret, in dem es hieß: "Wir gestatten zum ersten Mal, dass diese Handelsstadt Fiume mit ihrem Bezirk weiterhin als eine der Heiligen Krone Ungarns angegliederte selbständige Körperschaft betrachtet und in jeder Hinsicht als solche behandelt wird und in keiner Weise mit dem anderen, dem Bezirk Buccar, der zum Königreich Kroatien gehört, verwechselt werden darf."
Durch den Willen der Königin wurde Rijeka aus dem Königreich Kroatien herausgelöst und direkt der ungarischen Heiligen Krone unterstellt. In der Folgezeit wurden die Angelegenheiten der Stadt von der Kaiserin über die ungarische Hofkanzlei und die ungarischen Regierungsorgane verwaltet.
Die Verabschiedung des kaiserlichen Dekrets stand bereits auf der Tagesordnung der nächsten Parlamentssitzung nach 1779, die 1790 einberufen wurde. Aufgrund des Widerstands der kroatischen Orden und der Taktik von Leopold II. wurde sie damals nicht angenommen, aber die ungarischen Orden hielten das Thema auf der Tagesordnung. In den Jahren 1792 und 1796 war die Frage aufgrund der Kriegssituation aktuell, aber 1802 wurde sie durch die ungarischen Orden erneut aufgeworfen, und der Kaiser versprach, die Angelegenheit auf dem nächsten Reichstag zu regeln. Dies war damals ein Standardverfahren.
Interessant ist, dass die Orden der Krajina 1795 ebenfalls versuchten, die Stadt zu "besetzen", ihr Antrag wurde jedoch von Franz I. abgelehnt.
Während des Krieges konnte sich der Landtag nach 1802 wegen der französischen Besetzung Wiens nur mit Kriegsangelegenheiten befassen, doch gelang es dem 1807 versammelten Landtag mit tatkräftiger Unterstützung des Kaisers Joseph des Fürsten, das Gesetz über die Eingemeindung von Rijeka zu verabschieden.
In Artikel 4 des Gesetzes Nr. 1807 hieß es: "Mit Zustimmung Seiner Heiligen Majestät wird die Stadt und der Hafen von Rijeka, die bereits durch eine besondere Urkunde Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Maria Theresia dem Lande einverleibt worden sind, durch diesen Gesetzesartikel als zum Lande gehörig erklärt ... 1. § Der Gouverneur von Fiume hat das Recht, in der Generalversammlung des Landtages zu sitzen und abzustimmen, und die Gesandten der Stadt Fiume in der Versammlung der Waffen und Orden." Fiume wurde somit Teil des Königreichs Ungarn und unterlag dem kodifizierten ungarischen Rechtssystem.
Der öffentliche Status der Stadt wurde bis zur kroatisch-ungarischen Aussöhnung durch dieses Gesetz bestimmt.
Nach dem Ausgleich von 1867 wurden die Beziehungen zwischen Ungarn und Kroatien durch Artikel 30 des Gesetzes von 1868 geregelt, der gemeinhin als kroatisch-ungarischer Kompromiss bekannt ist. Die zu Kroatien gehörenden Gebiete sind in § 66 aufgeführt:
"Ich bin als Angehöriger des Gebiets von Kroatien, Slawonien und Dalmatien anerkannt:
- Alle Gebiete, die gegenwärtig zur Grafschaft Fiume gehören, zusammen mit der Stadt und dem Bezirk Buccari, mit Ausnahme der Stadt und des Bezirks Fiume, welche Stadt, Hafen und Bezirk einen separaten Körper (separatum sacrae regni coronae adnexum corpus) bilden, der der ungarischen Krone unterstellt ist, und der als solcher, als solches, seine gesonderte Autonomie und die damit zusammenhängenden gesetzgeberischen und staatlichen Beziehungen werden einvernehmlich zwischen dem ungarischen Landtag und den Landtagen von Kroatien, Slawonien und Dalmatien sowie der Stadt Rijeka im Wege von Delegationsverhandlungen vereinbart. "
Der Wortlaut des Artikels besagt eindeutig, dass die Stadt und der Bezirk Rijeka nicht zu Kroatien gehören, und grenzt sie namentlich von den als zu Kroatien gehörig anerkannten Gebieten ab. Der Artikel ordnete lediglich Verhandlungen und eine Einigung über die legislativen und staatlichen Beziehungen der Stadt an, so dass das daraus resultierende Abkommen nichts an der öffentlich-rechtlichen Situation änderte, wonach Rijeka Teil Ungarns blieb.
Das im Rahmen des kroatisch-ungarischen Kompromisses erzielte Abkommen, das gemeinhin als "Provinz Fiume/Rijeka" bekannt ist, wurde am 28. Juli 1870 in Form eines königlichen Dekrets kodifiziert. Durch das Dekret wurde das ungarisch-kroatische Küstengouvernement eingerichtet, das der ungarischen Heiligen Krone und der ungarischen Verwaltung unterstellt war.
Ergänzt wurde dies durch das Statut der Stadt Fiume von 1872, das die Bestimmung präzisierte. Das Provisorium bedeutete nicht, dass Rijeka nicht Teil des Königreichs Ungarn blieb. Diese Situation dauerte bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als Rijeka Teil des Königreichs der Serben Kroatien und Slowenien wurde.
Der Vertrag von Trianon kodifizierte die Einnahme von Rijeka. Titel V. des Gesetzes XXX. von 1921 über die Annexion von Rijeka trägt die Überschrift "Rijeka", und in Artikel 53. heißt es:
"Ungarn verzichtet auf alle Rechte und Ansprüche auf Rijeka und die umliegenden Gebiete, die zum ehemaligen Königreich Ungarn gehörten und innerhalb der zu bestimmenden Grenzen liegen."
Rijeka war also schon vor dem international ratifizierten Friedensvertrag Teil des Königreichs Ungarn, so dass kein Zweifel mehr besteht.
In Anbetracht der obigen Ausführungen ist es eine eindeutige historische Tatsache, dass ein Teil der Adria zwischen 1779 und 1918 unter ungarischer Hoheit und, angesichts der Autonomie der Stadt, unter ungarischer Regierungskontrolle stand (abgesehen von der französischen Besetzung zwischen 1809 und 1813).
Der ungarische Ministerpräsident hat wiederholt seine Geschichtskenntnisse und deren Richtigkeit unter Beweis gestellt. Auch dieses Mal hatte er nicht unrecht, als er sagte: "Wir hätten [das Meer], wenn sie es uns nicht weggenommen hätten..."
In kollegialer Freundschaft empfehlen wir diesen Artikel den Mitarbeitern des Kroatischen Staatsarchivs.
Empfohlene Literatur ist online verfügbar:
Die Gesetze von tausend Jahren
https://net.jogtar.hu/ezer-ev-torvenyei
István Soós: Corpus separatum. Rubikon Online
https://rubicon.hu/cikkek/corpus-separatum
Ágnes Ordasi: Nebenamtlich - stellvertretende Gouverneure und stellvertretende Gouverneure in Rijeka
https://ujkor.hu/.../masodsorban-kormanyzoi-helyettesek...
Tamás Polgár: Repertorium der Akten des königlichen Gouverneurs von Rijeka und der ungarisch-kroatischen Küste
https://mnl.gov.hu/.../fiumei_es_magyar_horvat...
Imre Juhász. Transylvanian Legal Life, (2), 107-123.
https://doi.org/10.47745/ERJOG.2020.02.05
https://www.jogelet.ro/index.php/eje/article/view/34
Gesetz XXXIII. von 1921 über die Ratifizierung des Vertrags von Trianon vom 4. Juni 1920 mit den Vereinigten Staaten von Amerika, dem Britischen Reich, Frankreich, Italien und Japan sowie Belgien, China, Kuba, Griechenland, Nicaragua, Panama, Polen, Portugal, Rumänien, dem serbisch-kroatisch-slowakischen Staat, Siam und der Tschechoslowakei.
https://net.jogtar.hu/jogszabaly?docid=92100033.TV