Sándor Lénárd starb vor fünfzig Jahren

Sándor Lénárd (9. März 1910 - 13. April 1972) war einer der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten der ungarischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, und es ist wichtig, an seinem 50. Todestag an ihn zu erinnern, auch um sein Lebenswerk bekannter zu machen. (...), sondern vor allem, weil es dazu beiträgt, eine Frage zu beantworten, die für die in den vereinzelten Gebieten vieler Orte lebenden, von ihrer Heimat getrennten Ungarn besonders wichtig ist: Ist es möglich, getrennt von der sprachlichen und sozialen Gemeinschaft der Ungarn, weit weg in einem fremden Land ein Lebenswerk zu schaffen, das die Nation und die ungarischen Werte bereichert?

 Lénárds Schicksal zeigt, dass es möglich ist, wenn auch unter schwierigen Umständen und um den Preis vieler Kämpfe, und dass es sogar möglich ist, den Ungarn in einer ausländischen Gemeinschaft, die sie fast gar nicht kennt, Respekt zu verschaffen.

Noch bemerkenswerter ist, dass Sándor Lénárds Gefühl der ungarischen Identität im Ausland gestärkt wurde, als er erwachsen war. Sein Vater, der in eine deutsch-ungarisch zweisprachige Familie hineingeboren wurde, kam in jungen Jahren nach Ungarn, und obwohl er hier eine echte Heimat fand, war er gezwungen, Ungarn zu verlassen - wir wissen nicht genau, warum, aber es muss im Zusammenhang mit der Tragödie von Trianon gestanden haben. Es ist nicht genau bekannt, wo die Familie zwischen 1918-20 lebte, aber es ist sicher, dass das Familienoberhaupt 1919 in Fiume arbeitete. Ab 1920 lebten sie jedoch in Wien, wo Sándor Lénárd aufwuchs, und es scheint, dass er sein Leben bis zum Zweiten Weltkrieg als Österreicher lebte (obwohl er Ungarn mehrmals besuchte). Außerdem ist er keine besonders bemerkenswerte Persönlichkeit: Er scheint ein typischer Intellektueller der Zwischenkriegszeit zu sein, der sich durch nichts auszeichnen kann. Obwohl er ein Medizinstudium absolvierte, schloss er es aus unbekannten Gründen nicht ab; obwohl er auch hervorragende Fähigkeiten in Literatur, Musik und klassischer Philologie bewies, tat er sich nicht als Schriftsteller, Musiker oder klassischer Philologe hervor. Seine Muttersprache Ungarisch, die wohl zu seiner natürlichen Begabung gehörte, verlor er jedoch nicht (er soll später 13 Sprachen gesprochen haben, davon mindestens vier auf muttersprachlichem Niveau), und er blieb bis an sein Lebensende ungarischer Staatsbürger.

Sándor Lénárd. Quelle: wikipedia.org

Wikipedia. Neben seinem außergewöhnlichen Einfallsreichtum war es die Hilfe der Ungarn in Rom, die es ihm ermöglichte, zu überleben und einen intensiven Kontakt zur ungarischen Kultur wiederherzustellen - in Rom lernte er die großen ungarischen Intellektuellen kennen und freundete sich mit ihnen an, und von da an gehörte er, wohin er auch ging, zu den intellektuellen Autoritäten der ungarischen Diaspora. Als Schriftsteller schrieb er jedoch weiterhin auf Deutsch und Italienisch.

Dass er nach 1945 weder nach Ungarn noch nach Wien zurückkehren wollte, ist kaum verwunderlich, umso mehr aber, dass er 1952 mit seiner Familie nach Brasilien übersiedelte und dort für den Rest seines Lebens blieb, dort aber in immer kleineren, immer weltabgewandten Siedlungen lebte. Sein zurückgezogenes Wesen, das von Natur aus einsam war, und die ständige Notwendigkeit, sich zu verstecken, wie es in Italien der Fall war, spielten dabei sicherlich eine Rolle.

Er begann in Brasilien, ungarische Literatur zu schreiben, seine Werke erschienen aber erst in den letzten fünf Jahren seines Lebens in Ungarn; seine bekanntesten Werke sind halb autobiografische Erzählungen und halb kulturgeschichtliche Essays, ein seltsames Genre, das populär geworden ist, aber neben seinem literarischen Wert auch unbekannte und uns oft unbekannte Kulturen zu vermitteln vermochte. Sein Hauptwerk, Das Tal am Ende der Welt (Budapest, 1967), ist ein poetisches Dokument über das Schicksal unserer Landsleute, die aus der Gemeinschaft der Muttersprache und der ungarischen Heimat gerissen wurden. Weltberühmt wurde er natürlich nicht als ungarischer Schriftsteller, sondern als semiklassischer Philologe, und zwar auf einem sehr speziellen Gebiet, das zunächst allen als verrücktes Hobby erschien: die Übersetzung der modernen Weltliteratur ins Lateinische. Sein größter Erfolg war die Übersetzung von Winnie the Pooh, die 1956 von einem ungarischen Verleger in Brasilien, Dezső Landy, in einer Auflage von 110 Exemplaren zum ersten Mal veröffentlicht wurde - zwei Jahre später sprach sich das herum, und inzwischen hatten große amerikanische Verlage 100.000 von Exemplaren zu verteilen. Die ungarischen Verleger machten "natürlich" keinen Gewinn aus dem Buch, aber der Name des exzentrischen ungarischen Schriftstellers wurde in der ganzen Welt bekannt, und man kann sagen, dass er der ungarischen Nation bis heute großen Respekt unter denen verschafft hat, die in allen Ländern der Erde noch Latein lernen.