"Er war der Einzige, der diese Rolle erfüllen konnte und der versuchte, das grausame Rad des Schicksals zurückzudrehen, seine Vorfahren haben die Unabhängigkeit der Nation, ihres Volkes und ihrer Ehre tausend Jahre lang verteidigt."

Geboren am 23. Januar 1887, Dr. Miklós Kállay, ungarischer Politiker, Landwirtschaftsminister (1932-1935), Ministerpräsident von Ungarn von 1942 bis 1944, der bis 1943 auch das Amt des Außenministers innehatte.

Kállay, der Nazideutschland nicht dienen wollte und dem die Interessen seines Landes am Herzen lagen, floh am Morgen des 20. März 1944, dem Tag nach der deutschen Besetzung, aus dem Sándor-Palast durch einen Tunnel in die Residenz von Horthy, um den SS-Truppen zu entgehen, die anrückten, um ihn zu verhaften, und suchte dann Zuflucht in der türkischen Botschaft.

Als Ferenc Szálasi, der im Oktober an die Macht kam, seine Auslieferung forderte, verließ Kállay die türkische Botschaft und stellte sich freiwillig den Pfeilkreuzlern. Er wurde nach Mauthausen und von dort nach Dachau deportiert. Am 4. Mai 1945 wurde er unter abenteuerlichen Umständen aus der Gefangenschaft entlassen.  Seit 2002 erinnert eine Gedenktafel in der Lobby des Europäischen Jugendzentrums, der ehemaligen türkischen Botschaft in Budapest, an Miklós Kállays Unterbringung in der Botschaft der Republik Türkei zwischen dem 19. März und dem 19. November 1944.

Geboren vor 136 Jahren. Ungarns Ministerpräsident von 1942 bis 1944.

Anlässlich des 136. Geburtstages von Miklós Kállay erinnern wir an das tragische Schicksal des ungarischen Ministerpräsidenten mit einem Auszug aus den Memoiren von Béla Varga, dem Präsidenten der ungarischen Kommission:

"Miklós Kállay durchlief alle Schulen der ungarischen Staatsmänner, von einem kleinen öffentlichen Amt bis zum Amt des Ministerpräsidenten, für seine ungarische Heimat und für das ungarische Volk.
Sein Leben ist mehr als ein Heldengedicht, denn Miklós Kállay selbst war einer der größten Helden seiner Zeit. Miklós Kállay ging das größte Risiko seines Lebens ein. Im Jahr 1942, inmitten eines aussichtslosen Krieges, in der Dunkelheit einer aussichtslosen Zukunft, opferte er sein ganzes Leben, als er das Amt des Ministerpräsidenten des Landes annahm, im Einklang mit seiner Verfassung, seinen Traditionen und seinem christlichen Humanismus.
Er war der Einzige, der diese Rolle ausfüllen konnte und der versuchte, das grausame Rad des Schicksals zurückzudrehen. Seine Vorfahren hatten die Unabhängigkeit der Nation, ihres Volkes und ihrer Ehre tausend Jahre lang verteidigt. Das Programm von Miklós Kállay stand fest: jedes ungarische Leben zu retten und das Unmögliche zu versuchen, den Frieden vorzubereiten, nach dem sich sein Volk, das in der Tortur litt, sehnte. Er war sich der Gefahr, die ihn umgab, von dem Moment an, als er das Amt des Ministerpräsidenten übernahm, sehr wohl bewusst.

DIE WELT WEISS ES NICHT WIRKLICH, DIEJENIGEN, DIE ES WUSSTEN, SIND SCHON LANGE TOT, ODER DIEJENIGEN, DIE NOCH LEBEN, HABEN DIE ERSTEN HELDENHAFTEN SCHRITTE VON MIKLÓS KÁLLAY

auf der Straße, die in Mauthausen und Dachau endete, vergessen.

Als er sich in einer Fraktionssitzung der damals führenden Regierungspartei vorstellte, wurde er von einigen alten Freunden beklatscht, von der großen Mehrheit jedoch ausgebuht und ausgepfiffen. Miklós Kállay ließ sich jedoch nicht beirren. Er setzte seine Arbeit mit Glauben, Überzeugung und aufopferungsvollem Patriotismus fort, und innerhalb eines Jahres hatte er das Blatt gewendet.

ER WURDE DURCH DAS EINGREIFEN ÄUSSERER KRÄFTE GESTOPPT, DIE VIEL STÄRKER WAREN ALS UNGARN

Am 19. März 1944 leistete er Gott und seinem Volk den besten Dienst, den er sich vorstellen konnte.

Miklós Kállay war nicht nur deshalb ein Held, weil er mutig die ihm von der Vorsehung gegebene Berufung annahm, sondern er war auch ein großer Humanist, ein wahrer Christ in dem Sinne, dass er sich ohne Unterschied für das Leben aller Ungarn verantwortlich fühlte."

(Quelle: Katholische Rundschau (1967 Rom), 19. 1. Nr. 75.)

Der heutige Jahrestag wurde von unserem Forscher Artúr Köő hervorgehoben.