Die Schande des Friedensvertrags

Am 10. Februar 1947 - vor fünfundsiebzig Jahren - unterzeichnete Außenminister János Gyöngyösi im Pariser Luxemburg-Palast den Friedensvertrag zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs der die politischen, wirtschaftlichen und materiellen Bestrebungen der Sowjetunion gegen die "schuldige Nation" durchsetzte und Ungarn, das in die sowjetische Interessensphäre gefallen war, noch härtere Bedingungen auferlegte, als sie der Friedensvertrag von Trianon vorsah.

Die Vereinten Nationen und die ehemaligen deutschen Verbündeten - Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Finnland - unterzeichneten am 10. Februar 1947 den Vertrag von Paris. Der Friedensvertrag wurde vom ungarischen Parlament mit der Verabschiedung des XVIII. Gesetzes aus dem Jahr 1947 verabschiedet, das am 17. September 1947 in Kraft trat und in seinem Anhang die Atlantik-Charta sowie den Text des sowjetisch-ungarischen Waffenstillstands vom 20. Januar 1945 enthielt. Ungarn musste sich verpflichten, die Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle ungarischen Bürger zu garantieren, seine Bestimmungen gegen Rassendiskriminierung und antifaschistische Aktivitäten aufzuheben und in Zukunft von solchen Bestimmungen abzusehen. Obwohl der Friedensvertrag die Verfolgung von Kriegsverbrechern und das Verbot faschistischer und nationalistischer Organisationen sowie die Zahlung von Kriegsreparationen vorsah, begann Ungarn im Schatten der sowjetischen Bajonette bereits 1945 mit der Zahlung von Reparationen und der Verfolgung von Verbrechern und verbot rechtsextreme und revisionistische Organisationen.

Bis zur Ausarbeitung des Friedensvertrags hofften viele, dass Ungarn bei der Grenzziehung gerechter behandelt werden würde als nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Illusion wurde nach der Tagung des Rates der Außenminister zerstört, und die Situation vor dem 1. Januar 1938 wurde wiederhergestellt. Damit war aber noch nicht alles getan, denn die Tschechoslowaken erhielten von uns auch drei Dörfer, die vor 1938 zu uns gehört hatten. So kamen die kroatischen Dörfer Oroszvár und Dunacsún unter tschechoslowakische Herrschaft, weil sie den Brückenkopf von Bratislava besser verteidigen konnten. In Trianon schrumpfte das ungarische Staatsgebiet auf 93 073 Quadratkilometer und nach siebenundzwanzig Jahren in Paris auf 93 011 Quadratkilometer. Der Friedensvertrag, der den Zweiten Weltkrieg beendete, unterbot Trianon nicht nur in Bezug auf das Territorium, sondern auch in Bezug auf den Minderheitenschutz. Während der Friedensvertrag vom 4. Juni 1920 Bestimmungen über den Schutz von Minderheiten enthielt, wurden diese im Pariser Friedensvertrag nicht erwähnt.

Millionen von Ungarn, die außerhalb des zerstörten Heimatlandes gestrandet waren, erhielten nur die grundlegenden Menschenrechte und waren auf das Wohlwollen der Nachbarstaaten angewiesen, die sie als Bürger zweiter Klasse behandelten.

Für die nüchternen Gemüter war schon vor der Unterzeichnung des Friedensvertrags klar, dass die Sieger uns nicht mit Samthandschuhen anfassen würden. István Bibó gab sich keinen Illusionen hin, als er schrieb: "Dieser Friedensvertrag, das wissen wir jetzt, wird in Ungarn nicht nur nicht mit Jubel begrüßt werden, sondern nicht einmal mit dem leisen Seufzer der Erleichterung, der gewöhnlich das Ende der Ungewissheit begleitet, selbst im Falle eines weniger günstigen Friedensvertrags (...) ) müssen wir uns der psychologischen Auswirkung der Tatsache stellen, dass die Sieger eines Krieges, der größtenteils im Namen moralischer und demokratischer Ziele geführt wurde, nichts Besseres tun können, als auf Kosten der ungarischen Demokratie, die mit allen Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen hat, eine Grenzlinie, deren ungerechtfertigte Ungerechtigkeit und fatale Auswirkung auf die politische und europäische Stellung des ungarischen Volkes inzwischen in der ganzen Welt bekannt ist, weiter zu verschlechtern."
Das durch den Krieg verwüstete Land musste eine enorme Reparationsleistung in Höhe von dreihundert Millionen Dollar (Kaufkraft 1938) erbringen. Davon gingen 200 Millionen an die Sowjetunion und 100 Millionen wurden paradoxerweise von der Tschechoslowakei und Jugoslawien geteilt. Der Sowjetunion gelang es sogar, als Siegerin in den Besitz von zuvor in deutschem Besitz befindlichen Interessen und Vermögenswerten zu gelangen. Der Friedensvertrag enthielt auch Bestimmungen für die Kriegsgefangenen, die besagten, dass "ungarische Kriegsgefangene so schnell wie möglich repatriiert werden sollen". Die Sowjets hatten es jedoch nicht eilig, die Hunderttausende ungarischen Soldaten und Zivilisten, die zum Wiederaufbau der Sowjetunion zur Zwangsarbeit gezwungen worden waren, zu repatriieren, und die Moskauer Kommunisten sahen in der Frage der Repatriierung ihrer Landsleute ein wirksames Mittel zur Machtergreifung.  

Karte von Nordwest-Ungarn im Jahr 1940. Quelle: Wikipedia

Interessanterweise erwies sich der Friedensvertrag von 1947 in Bezug auf die Armee als der mildeste, da er ihre Stärke auf 70.000 Mann festlegte, die Beibehaltung schwerer Waffen erlaubte und den Aufbau einer Luftwaffe mit Jagd- und Transportflugzeugen gestattete. Sie verbot jedoch strikt den Einsatz von Atomwaffen, Raketen, Bombern, Torpedos, Seeminen und U-Booten (!). Mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags hörte der Alliierte Kontrollausschuss in Ungarn auf zu existieren, und es wurde auch festgelegt, dass die Sowjetunion ihre Truppen aus dem ungarischen Hoheitsgebiet abziehen und nur solche Kontingente in Ungarn stationieren sollte, die zur Verbindung mit den sowjetischen Besatzungstruppen in Österreich erforderlich waren. Obwohl unser Land seine völkerrechtliche Souveränität wiedererlangte, war dies in Wirklichkeit der Beginn der jahrzehntelangen "legalen" sowjetischen Besetzung Ungarns.

Ungarn, das in den Jahren 1944-1945 außerordentliche Kriegsschäden erlitten hatte und von den sowjetischen Truppen systematisch ausgeplündert und seiner verbliebenen Vermögenswerte beraubt worden war, konnte mit Recht erwarten, dass der Friedensvertrag, der den Zweiten Weltkrieg beendete, es im Gegensatz zum Nachkriegsfrieden von Trianon gerechter behandeln würde.

Die friedensstiftenden Mächte lernten jedoch nichts aus ihren früheren Fehlern: Sie zwangen Ungarn ein weiteres Trianon auf und stigmatisierten es sogar als "letzten Handlanger" des Dritten Reiches. Unser Land hat sogar die Möglichkeit verloren, die zwischen 1938 und 1941 zurückgegebenen ungarischen Mehrheitsteile des Landes zu behalten und die Interessen der außerhalb der Landesgrenzen lebenden ungarischen Nationalitäten zu vertreten.

Zu dieser Zeit war der Sowjetisierungsprozess in Mittel- und Osteuropa in vollem Gange und beschleunigte sich, der Eiserne Vorhang war gefallen und der Friedensvertrag bot keinen Schutz gegen die sowjetische Expansion, und die Artikel über Menschenrechte und nationale Souveränität blieben leere Phrasen. Der Pariser Friedensvertrag bedeutete lediglich, dass Mitteleuropa ein Gebiet widerstreitender nationaler Interessen und Konflikte blieb, die bis 1989 durch die sowjetische Militärbesetzung und die bis dahin herrschenden kommunistischen Regime nicht zum Vorschein kamen.